Ziel des Vereins ist es, im Rahmen des europäischen Einigungsprozesses bereits bestehende Beziehungen zur Republik Georgien fortzusetzen und neue aufzubauen zum Zwecke des kulturellen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Austausches.
Ziele und Aktivitäten
- Monatliche Veranstaltungsreihe in Berlin: Vorträge, oft mit Lichtbildern, von namhaften Fachleuten zu Themen aus Geschichte, Wirtschaft, Kultur und Kunst Georgiens und Kaukasiens (siehe Seite Veranstaltungen)
- Herausgabe des "Mitteilungsblattes der Berliner Georgischen Gesellschaft", in dem Beiträge zur Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Kultur, Reiseberichte sowie Informationen und Vereinsmitteilungen veröffentlicht werden
- Unterstützung des kulturellen und wissenschaftlichen Austausches mit Georgien (Wissenschaftleraustausch, Unterstützung von georgischen wissenschaftlichen Einrichtungen, Initiierung von Patenschaften, Förderung von kulturellen und wissenschaftlichen Projekten, Organisation bzw. Beteiligung an Kulturveranstaltungen in Deutschland
- Bereitstellung einer georgischen Bibliothek innerhalb der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
- Einzelinitiativen der Mitglieder, die auf deren persönlichen Beziehungen zu Georgien basieren
Zur Entstehung des Vereins:
1985 Gründung des "Georgischen Clubs Pankow" durch Dr. Stefan Kurella
1991 Neugründung als "Berliner Georgische Gesellschaft e.V." mit Dr. Rolf Schrade als erstem Vorsitzenden
z. Zt. (Januar 2025) ca. 120 Mitglieder in der gesamten Bundesrepublik, in Georgien und in anderen Staaten
Kontaktadressen:
Vorsitzender des Vereins:
Prof. Dr. Rolf Schrade
Berliner Str. 25
15831 Mahlow
Tel.:+49 3379 39352
E-Mail: brischra@aol.com
Stellvertretende Vorsitzende:
Prof. Andreas Brandt, Prenzlau
Friedrichstr. 16-26
17291 Prenzlau
E-Mail:kanzleibrandt@rechtsanwalt-uckermark.de
Tel. 0171 7466367
Dr. Stefan Kurella,
Iserstr. 5
16515 Oranienburg
Tel./Fax: +49 3301 704839
E-Mail: Stefan.Kurella@gmx.de
Mitgliedsbeiträge (pro Jahr):
40 Euro (Einzelpersonen und Familien);
25 Euro (Studenten, Senioren)
Kontoverbindung:
Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam
BLZ 160 500 00
Ktnr. 3636021418
IBAN DE53 1605 0000 3636 0214 18
BIC WELADED1PMB
Die Satzung des Vereins kann hier heruntergeladen werden (PDF-Datei, 20 KB)
|